Ernährung, Umwelt und Brustkrebs
Komplette Übersicht aller Risikofaktoren für Brustkrebs: Erbfaktoren, geographische Faktoren, Umwelt und Ernährung.
Was können Sie beitragen, um Ihr Risiko zu verringern?
Autoren: Dr. K. H. Adzersen, Prof. Ingrid Gerhard (Impressum)
Quellen: siehe Teil 4 (Referenzen)
Brustkrebshäufigkeit in verschiedenen Ländern
Brustkrebs ist in Deutschland der am häufigsten diagnostizierte Krebs bei Frauen. Jährlich erkranken zur Zeit etwa 43.000 Frauen neu an Brustkrebs, 1995 starben 18.674 Frauen an der Krankheit (Stat. Bundesamt Wiesbaden 1998). Jeder vierte Krebstodesfall beim weiblichen Geschlecht wird durch Brustkrebs verursacht. Die Erkrankung ist die häufigste Todesursache bei Frauen zwischen dem 35. und 55. Lebensjahr. Die 5- bzw. 10-Jahres-Überlebensrate ohne Krebszellen in den Lymphknoten beträgt 84% bzw. 67%, mit Lymphknotenbefall 67% bzw. 47%. Die Überlebenszeiten bei Anwendung der Chemo- oder Hormontherapie liegen in vergleichbaren Größenordnungen (EBCCTCG 1992).
Brustkrebs ist bei afrikanischen und asiatischen Völkern wesentlich seltener als bei Europäerinnen oder US-Amerikanerinnen. Bevölkerungen, die aus einer geographischen Region mit niedriger Brustkrebshäufigkeit (China, Japan, Malaysia, Philippinen, Thailand, Westafrika) in ein Land mit hoher Häufigkeit (USA, Australien) auswandern, nehmen in ein bis zwei Generationen die Erkrankungshäufigkeit ihrer neuen Umgebung an. Dies zeigt, dass genetische Unterschiede die hohen Brustkrebsraten in westlichen Ländern nicht erklären können.
Zwischen verschiedenen Regionen innerhalb der europäischen Gemeinschaft gibt es vielfache Unterschiede: 50 Brustkrebstodesfälle pro 100.000 Frauen pro Jahr zeigt Südostengland. Süd-Italien, (Calabrien) hat mit 14 pro 100.000 Frauen eine viel geringere Brustkrebshäufigkeit. Im mittleren Bereich liegt Deutschland (West) mit etwa 37 Brustkrebstodesfällen je 100.000 Frauen pro Jahr (IARC 1992).
Lebensumstände und Brustkrebsrisiko
Verschiedene Einflussfaktoren für das Risiko einer Frau, während ihres Lebens an Brustkrebs zu erkranken, sind wissenschaftlich gut untersucht und gesichert. Die hormonelle Beeinflussung der Brustdrüse während verschiedener Lebensabschnitte (Menstruationsgeschichte, Schwangerschaften, Wechseljahre), Ernährung, Geburtsort, Lebensstil und medizinische Vorgeschichte spielen eine Rolle (s. Tabelle 1).
Tab 1: Gesicherte Risikofaktoren für Brustkrebs bei Frauen (Schema n. Kelsey et al. 1993, modifiziert)
Einflussfaktor | Gruppe
mit höherem Risiko | Gruppe mit niedrigem Risiko |
---|---|---|
Relatives Risiko* > 4.0 | ||
Geburtsland | Nord- u. Mitteleuropa, USA, Canada, Australien, Neuseeland | Asien, Afrika |
Mutter und Schwester mit Brustkrebs | Ja | Nein |
Atypische Zellen in abgesaugter Flüssigkeit aus der Brustwarze | Ja | Keine Flüssigkeit |
Relatives Risiko* > 2.1 - 4.0 | ||
Hohe Gewebedichte bei Mammographie | Brustverdichtungen > 75% | Gewebe besteht vorwiegend aus Fett |
Brustkrebsvorgeschichte in einer Brust | Ja | Nein |
Mutter oder Schwester mit Brustkrebs | Ja | Nein |
Histologisch gutartiger Tumor des Brustgewebes in der Vorgeschichte | Ja | Nein |
Hyperplastische Epithelzellen ohne Atypien in Aspirationsflüssigkeit | Ja | Keine Flüssigkeit |
Strahlen (ionisierende) auf den Brustkorb in mäßigen bis hohen Dosen | Ja | Nein |
Relatives Risiko* > 1.1 - 2.0 | ||
Sozioökonomischer Status | Hoch | Niedrig |
Ehestatus | Niemals verheiratet | Immer verheiratet |
Wohnort | Städtisch | Ländlich |
Wohnort in Europa | Norden | Süden |
Rasse/Ethnische Zugehörigkeit | Weiss | Südeuropä./Asiatinnen |
Religion | Jüdisch | 7-d-Adventisten |
Eierstockentfernung vor d. 40. LJ | Nein | Ja |
Kinderlosigkeit | Ja | Nein |
Alter bei 1. ausgetragener Schwangerschaft | Über 30. Lj. | Unter 20. Lj. |
Alter bei Menarche | 11 Jahre od. jünger | 15 Jahre od. älter |
Alter bei Menopause | 55 Jahre od. älter | 45 J. od. jünger |
Krebsvorgeschichte: Eierstock, Endometrium | Ja | Nein |
Gewicht: Brustkrebs nach dem 50. LJ. | Übergewicht | Schlank |
* im Verhältnis zur angegebenen Vergleichgruppe
Fazit
- Konzentration und Dauer der Einwirkungen der weiblichen Geschlechtshormone (Östrogene) auf die Brustdrüsenzellen (Alter bei erster Periode, Schwangerschaften, Stillzeiten, Alter bei Eintritt der Wechseljahre, Hormonersatztherapie) sind bestimmende Einflussfaktoren für das Auftreten von Brustkrebs.
- Lebensstilfaktoren beeinflussen das Brustkrebsrisiko weltweit um den Faktor 5 - 10.
Stand: 26.06.2004
>> weiter zu Teil 2: Ernährung und Brustkrebs