Impressum/Disclaimer   Sitemap   Kontakt 
 
 
Patienten-Info Brustkrebs-Lexikon Expertenrat / Forum      
   
Einführung/Übersicht
Risikofaktoren, Prävention
Brusterkrankungen
Früherkennung
Diagnostik
 Ratschläge
 Mammographie
 Ultraschall (Sonographie)
 Kernspintomographie
 Biopsie
 Sonstige Verfahren
Therapie
Rehabilitation
Nachsorge
Psyche und Krebs
Patientenrechte
Fragen und Antworten
Beratung, Hotlines
Infomaterial, Links
Selbsthilfegruppen
Buchtipps

 

Wenn Sie einen bestimmten Begriff oder Informationen zu einem bestimmten Thema suchen, so empfehlen wir Ihnen unser
Brustkrebs-Lexikon.

Druckversion der Seite

Sie sind hier: Patienten-Info > Diagnostik: Kernspintomographie 

Kernspintomographie

(Magnetresonanztomographie, MRT)

Autor: Dr. H.-J. Koubenec (Impressum)
Quelle: eigenes Expertenwissen

Methode

Schnittbildverfahren mit Hilfe starker Magnetfelder nach Kontrastmittelgabe in die Vene. Zeitaufwändig und sehr teuer, die Kasse zahlt nur in besonderen Fällen und auf Antrag.

Entdeckungsmöglichkeit von bösartigen Tumoren

Bei erfahrenen Untersuchern ca. 90 %. Aber auch mit dieser aufwändigen Methode ist nicht jeder Krebs zu finden. Bezeichnungen wie "die gläserne Brust" wecken falsche Hoffnungen.

Sicherheit der Diagnose

Gut, doch ca. 20% "falsch bösartige" Befunde.

Qualität

Sehr unterschiedlich: die Kassen erstatten Untersuchungen deshalb nur in ganz wenigen ausgewählten Instituten.

Risiken

Keine bekannt. Außer das relativ hohe Risiko "falscher Alarme".

Belastung durch die Untersuchung

Etwa 30 Minuten Bauchlage erforderlich. Lärmbelästigung, Kontrastmittelinfusion in die Vene.

Untersuchungsgründe und Untersuchungsintervalle

Als Ergänzung bei Befunden, die durch andere Untersuchungen nicht zu klären sind, manchmal hilfreich, aber keine Kassenleistung. Bei Restverdacht nach unauffälliger Zell-/Gewebeprobe (Biopsie). Bei Verdacht auf mehrere Krebsherde in einer Brust, bei Brustimplantaten, zur Unterscheidung Narbe-Krebs in der Nachsorge.

Stellenwert der Untersuchungsmethode

Schon wegen der Kosten keine Routinemethode. Nur in schwierigen Fällen als Ergänzung zur Mammographie und Sonographie vor der Biopsie. Zur Ausräumung eines Restverdachts nach kompletter Diagnostik. Zur Diagnose mehrherdiger Krebse vor der Operation.

Fachwissen: siehe Uni Freiburg (mit Abb.)

Stand: 21.09.2010


Weitere diagnostische Verfahren:

  Tastuntersuchungen
sind in erster Linie Verfahren der Brustkrebs Früherkennung

  Mammographie
mit diesen Begriff verbinden fast alle die "normale" Röntgenuntersuchung der Brust mit Film. Es ist aber auch die digitale Aufzeichnung der Bilder möglich, sog. Digitale Mammographie. Sie ist keine Kassenleistung! Erwiesene Vorteile bringt sie (noch) nicht. Mit der Galaktographie werden Milchgänge dargestellt.

  Ultraschalluntersuchungen
Die Ultraschalluntersuchung ist die wichtigste Ergängzung der Mammographie in der bildgebenden Diagnostik von Brusterkrankungen. Bei jüngeren Frauen wird sie auch alleine eingesetzt.

  Biopsien (Gewebeproben)
Feinnadelpunktion, Stanzbiopsie, Stereotaktische Biopsie-Verfahren, Gewebeprobe durch Operation ("offene" Biopsiemethode)

  Sonstige Verfahren (PET)
Positronen-Emissions-Tomographie (PET), Knochenszintigramm

 
zurück zur Übersicht diagnostische Verfahren

 

 

Über Anregungen und Kritik
freuen wir uns: Kontakt

 

   Impressum/Disclaimer    Kontakt   Sitemap   Seite drucken