Impressum/Disclaimer   Sitemap   Kontakt 
 
 
Patienten-Info Brustkrebs-Lexikon Expertenrat / Forum      
   
Einführung/Übersicht
Risikofaktoren, Prävention
Brusterkrankungen
Früherkennung
Diagnostik
 Ratschläge
 Mammographie
 Ultraschall (Sonographie)
  Sonographie
  Dopplersonographie
 Kernspintomographie
 Biopsie
 Sonstige Verfahren
Therapie
Rehabilitation
Nachsorge
Psyche und Krebs
Patientenrechte
Fragen und Antworten
Beratung, Hotlines
Infomaterial, Links
Selbsthilfegruppen
Buchtipps

 

Wenn Sie einen bestimmten Begriff oder Informationen zu einem bestimmten Thema suchen, so empfehlen wir Ihnen unser
Brustkrebs-Lexikon.

Druckversion der Seite

Sie sind hier: Patienten-Info > Diagnostik > Ultraschall (Sonographie): Sonographie 

Sonographie
Ultraschalluntersuchung)

Autor: Dr. H.-J. Koubenec (Impressum)
Quelle: eigenes Expertenwissen

Sonographie I

Ein echoloser, d. h. im Bild dunkler Herd mit folgenden Merkmalen:

  • scharfe Begrenzung
  • keine Kapsel
  • echoleere (dunkle) Struktur
  • relativ homogene (gleichmäßige) Struktur
  • keine (dunklen) Schallschatten unter dem Herd
  • eher Schallverstärkung (hell) unter dem Herd
  • keine Störung der Umgebungsstrukturen
  • zarte dunkle Schallschatten an den Rändern nach unten
     

Sonographische Diagnose: Zyste (gutartiger Tumor aus flüssigkeitsgefülltem Drüsenläppchen), durch Punktion entleert.
Eine Operation ist nicht notwendig!
 

Sonographie II

Ein echoarmer, d. h. im Bild dunklerer Herd mit folgenden Merkmalen:

  • scharfe Begrenzung
  • angedeutete Kapsel
  • relativ homogene Struktur
  • keine (dunklen) Schallschatten unter dem Herd
  • keine Störung der Umgebungstrukturen
  • zarte dunkle Schallschatten an den Rändern nach unten
     

 

Sonographische Diagnose: Fibroadenom (gutartiger Tumor aus Drüsengewebe und Bindegewebe), durch Stanzbiopsie bestätigt.
Eine Operation ist nicht notwendig!
 

Sonographie III

Ein echoarmer, d. h. im Bild dunklerer Herd mit folgenden Merkmalen:

  • völlig unscharfe Begrenzung
  • keine Kapsel, Ausläufer in die Umgebung
  • inhomogene, im Zentrum echoleere (schwarze) Struktur
  • dunkle Schallschatten unter dem Herd
  • Störung der Umgebungstrukturen, Abbrüche der (weißen) Bindegewebstränge
  • echodichterer Randwall um den Herd (+)

 

Sonographische Diagnose: Karzinom (bösartiger Tumor), durch Feinnadelpunktion bestätigt.
Die Operation ist auf der Basis einer sicheren (Vierfach-) Diagnose zu planen. Ende der Ungewissheit für die Patientin.
 

Methode

Schnittbildverfahren mit Hilfe von Ultraschall. Bild während der Untersuchung auf einem Monitor sichtbar. Ausdrucken der Bilder möglich.

Entdeckungsmöglichkeit von bösartigen Tumoren

Gut bei der gezielten Abklärung von tastbaren Veränderungen oder auffälligen Mammographiebefunden. Wegen des Zeitaufwandes der vollständigen Untersuchung der ganzen Brust als Suchmethode nicht ganz so gut.

Sicherheit der Diagnose

Gut.

Qualität

Sehr unterschiedlich, erkundigen Sie sich sorgfältig nach erfahrenen Untersuchern.

Risiken

Keine bekannt.

Belastung durch die Untersuchung

Keine.

Untersuchungsgründe und Untersuchungsintervalle

Als Ergänzung bei jeder Mammographie oder als Untersuchung in den Mammographieintervallen. Bei jungen Frauen auch als alleinige Untersuchung . Zur Diagnostik bei Zysten.

Stellenwert der Untersuchungsmethode

Wichtige Ergänzung zum Röntgen, aber kein Ersatz, außer bei jungen Frauen. Es können bisher unerkannte Tumoren gefunden werden. Bedeutung zunehmend, großes Entwicklungspotential. Bei dichter Brust 1) oft aussagekräftiger als die Mammographie (z. B. junge Frauen).

Praxistipps

Wann? Untersuchung möglichst kurz nach der Periode.
WerWoWie? Frauenärzte, Klinikambulanzen, Röntgeninstitute. Erkundigen Sie sich ggf. bei Ihrem Frauenarzt nach einem Spezialisten. Das nächstliegende Röntgeninstitut muss nicht das beste sein. Sonographie und Mammographie gehören eigentlich zusammen. Insbesondere bei Frauen unter 50 Jahren sollten beide Untersuchungen in einer Hand kombiniert werden. (dies ist jedoch zwischen Gynäkologen und Radiologen strittig).
Der Sonographiebefund muss eine Beurteilung mit einer klar definierten Diagnose enthalten, zumindest als Verdacht. Auffälligkeiten müssen mit ihrer Richtung, analog der Uhr (z. B. 6 Uhr ist genau unten) und möglichst mit Entfernung (beides bezogen auf die Brustwarze)beschrieben werden. Ist dies nicht der Fall spricht das gegen das Institut.

Stand: 21.04.2010


Weitere diagnostische Verfahren:

  Tastuntersuchungen
sind in erster Linie Verfahren der Brustkrebs Früherkennung

  Mammographie
mit diesen Begriff verbinden fast alle die "normale" Röntgenuntersuchung der Brust mit Film. Es ist aber auch die digitale Aufzeichnung der Bilder möglich, sog. Digitale Mammographie. Sie ist keine Kassenleistung! Erwiesene Vorteile bringt sie (noch) nicht. Mit der Galaktographie werden Milchgänge dargestellt.

  Ultraschalluntersuchungen
Die Ultraschalluntersuchung ist die wichtigste Ergängzung der Mammographie in der bildgebenden Diagnostik von Brusterkrankungen. Bei jüngeren Frauen wird sie auch alleine eingesetzt.

  Kernspintomographie (MRT)
Untersuchung mit Magnetfeldern. Keine generelle Kassenleistung zu Diagnostik von Brustkrebs. Sehr teuer.

  Biopsien (Gewebeproben)
Feinnadelpunktion, Stanzbiopsie, Stereotaktische Biopsie-Verfahren, Gewebeprobe durch Operation ("offene" Biopsiemethode)

  Sonstige Verfahren (PET)
Positronen-Emissions-Tomographie (PET), Knochenszintigramm

 
zurück zur Übersicht diagnostische Verfahren

 

 

Über Anregungen und Kritik
freuen wir uns: Kontakt

 

   Impressum/Disclaimer    Kontakt   Sitemap   Seite drucken