Impressum/Disclaimer   Sitemap   Kontakt 
 
 
Patienten-Info Brustkrebs-Lexikon Expertenrat / Forum      
   
Einführung/Übersicht
Risikofaktoren, Prävention
Brusterkrankungen
Früherkennung
 Mammographie-Screening
 Ärztliche Untersuchung
 Selbstuntersuchung
 Selbst-
untersuchungskurs
 Nutzen der Früherkennung
 Tumormarker
Diagnostik
Therapie
Rehabilitation
Nachsorge
Psyche und Krebs
Patientenrechte
Fragen und Antworten
Beratung, Hotlines
Infomaterial, Links
Selbsthilfegruppen
Buchtipps

 

Wenn Sie einen bestimmten Begriff oder Informationen zu einem bestimmten Thema suchen, so empfehlen wir Ihnen unser
Brustkrebs-Lexikon.

Druckversion der Seite

Sie sind hier: Patienten-Info > Früherkennung: Mammographie-Screening 

 

Mammographie-Screening

Zusammengestellt von: Dr. H.-J. Koubenec (Impressum)

Mammographie-Sreening (Übersicht):
Was ist das? Wie funktioniert das? Soll ich teilnehmen oder nicht?
Mammographie-Sreening ist eine Röntgen-Reihenuntersuchung zur Früherkennung von Brustkrebs. Für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren ist es seit kurzem Bestandteil der Gesetzlichen Früherkennung. Die Screening-Mammographie findet ohne ärztlichen Kontakt statt (keine Untersuchung, kein Gespräch). Wir erklären den Ablauf, den möglichen Nutzen, die Probleme und die möglichen Nachteile und Risiken. Der folgende Artikel soll Ihnen helfen, eine "Informierte Entscheidung" zu treffen: Soll ich teilnehmen oder nicht.

Interviews mit Experten

"Frauen werden in Angst versetzt"
Ein Brustkrebs-Experte zur Früherkennung. Hans-Joachim Koubenec ist Gynäkologe an den Berliner DRK-Kliniken Westend und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Warentest. (Der Tagesspiegel, Berlin, 5.1.2007)

Der Nutzen ist fraglich
Der Psychologe Gerd Gigerenzer (Max-Plank-Institut für Bildungsforschung, Berlin) über Sinn und Unsinn der Brustkrebs-Reihenuntersuchungen. (Der Tagesspiegel, Berlin, 1.6.2005)


Patientenbroschüre der Techniker Krankenkasse

Brustkrebs Früherkennung
Eine fachlich fundierte, gut verständliche Broschüre, die sich auch kritisch mit den Nachteilen des Screenings auseinandersetzt (2007).

 

Fachwissen zum Thema:

Sie sollten zuerst den obigen Übersichtsartikel lesen. Die unten aufgeführten wissenschaftlichen Arbeiten wiederholen, ergänzen und vertiefen das Wissen.

Täuschung und Manipulation mit Zahlen
Workshop Ärztekammer Berlin 23.3.2011
Teil 1 und Teil 2

Seminar-Folien: Charite 29.4.2010

Vortragsfolien (Urania, Berlin 13.10.2008):
Mammographie-Screening, was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen?

Mammographie-Screening: Überschätzen wir den Nutzen?
(Berliner Ärzte, Berlin 8/2000)

Poster Senologie 2000, Lugano:
Mammographie-Screening: Warum überschätzen wir den Nutzen?
(Mammasprechstunde Krankenhaus Berlin-Moabit, Max-Plank-Institut für Bildungsforschung, Berlin 2000

Abklärung unklarer Mamma-Läsionen
(Berliner Ärzte, Berlin 8/2000)

Mammographie Screening
Darstellung der wissenschaftlichen Evidenz-Grundlage zur Kommunikation mit der Frau (arznei-telegramm 10/99)

Mammographie Sceening
Irren ist wahrscheinlich. Medizinische Experten und Laien bewerten Risiken oft falsch. (Max-Plank-Institut für Bildungsforschung, Berlin 1999)

Stand: 9.5.2011


Weitere Möglichkeiten der Früherkennung:

  Ärztliche Untersuchung
Die ärztliche Untersuchung der Brust ist Bestandteil des gesetzlichen Früherkennungsprogramms. Die Untersuchung hat keine gute Trefferquote.

  Selbstuntersuchung
Sie sollten Ihre Brust alle zwei Monate selbst untersuchen. Wir zeigen Ihnen, wie man es macht, im Selbsuntersuchungskurs.

  Selbstuntersuchungskurs
Anleitung zur Selbstuntersuchung mit Bildern

  Nutzen der Früherkennung
Der Nutzen ist aber nur unter bestimmten Umständen bewiesen und wird oft überschätzt.

  Tumormarker
Eignen sich generell nicht zur Früherkennung von Brustkrebs.

 
zurück zur Übersicht Früherkennung

 

 

Über Anregungen und Kritik
freuen wir uns: Kontakt

 

   Impressum/Disclaimer    Kontakt   Sitemap   Seite drucken