Impressum/Disclaimer   Sitemap   Kontakt 
 
 
Patienten-Info Brustkrebs-Lexikon Expertenrat / Forum      
   
Einführung/Übersicht
 Ein paar Worte vorweg
 Aufbau der Brust
 Krebs - was ist das?
 Ursachen, Risikofaktoren
 Symptome, Früherkennung
 Die genaue Diagnose
 Die Behandlung beginnt
 Nach der OP
 Ergänzende Therapie
 Nachsorge
 Wieder Tumor in der Brust
 Der Tumor hat gestreut
 Ihr persönlicher Weg
Risikofaktoren, Prävention
Brusterkrankungen
Früherkennung
Diagnostik
Therapie
Rehabilitation
Nachsorge
Psyche und Krebs
Patientenrechte
Fragen und Antworten
Beratung, Hotlines
Infomaterial, Links
Selbsthilfegruppen
Buchtipps

 

Wenn Sie einen bestimmten Begriff oder Informationen zu einem bestimmten Thema suchen, so empfehlen wir Ihnen unser
Brustkrebs-Lexikon.

Druckversion der Seite

Sie sind hier: Patienten-Info > Einführung/Übersicht: Aufbau der Brust 

Aufbau der weiblichen Brust

Autor: Dr. H.-J. Koubenec (Impressum)
Quellen: KID, Deutsches Krebsforschungzentrum
Roche: Brustkrebs
eigenes Expertenwissen

Aufbau der weiblichen Brust

Das Wort "Brust" bezeichnet ganz allgemein den oberen Teil des Körpers mit den darin liegenden Organen, wie auch das Wort Brustkorb sagt. Unter der weiblichen Brust versteht man die milchproduzierende Brustdrüse mit dem umgebenden Fett- und Bindegewebe sowie den versorgenden Nerven und Gefäßen, sowie der Haut, der Brustwarze und dem Warzenvorhof. Der medizinische Fachausdruck lautet Mamma (daher auch "Mammographie"). Unter der Brust liegen der große und der kleine Brustmuskel (M. pectoralis major und minor):

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken!

Bildquelle: © Rüdiger Anatomie, Anatomische Tafeln, mit freundlicher Genehmigung

Das Drüsengewebe ist annähernd sternförmig um die Brustwarze angeordnet, die Milchgänge laufen quasi wie Straßen auf die Brustwarze zu und münden dort nach außen, ca. 15 auf jeder Warze. Auch außerhalb der Stillzeit kann dort gelegentlich etwas Flüssigkeit austreten (siehe auch: Flüssigkeit aus der Brust, was tun?) Die Milchgänge stellen aber auch eine Eintrittspforte für Bakterien dar, die dann eine Brustdrüsenentzündung (Mastitis) hervorrufen können. In der Stillzeit ist diese Gefahr am größten (Mastitis puerperalis). Um den Ort einer Veränderung in der Brustdrüse angeben zu können, wird die Brust grob schematisch in vier Quadranten eingeteilt. Man denke sich ein Kreuz mit einer senkrechten und einer waagerechten Linie durch die Brustwarze hindurch. Die so entstehenden vier "Tortenviertel" werden nach ihrer Lage bezeichnet, wie z. B. oben/innen. Die meisten bösartigen Tumoren wachsen im äußeren oberen Quadranten, also zwischen Schlüsselbein und Achselhöhle. Wesentlich genauer und dazu noch einfacher und kürzer ist die Bezeichnung nach den zwölf Zeigerrichtungen der Uhr. Bei 6:00 heißt also genau auf der Zeigerrichtung nach unten. Wenn zusätzlich noch die Entfernung von der Brustwarze angegeben wird und sich das ganze auf die liegende Frau bezieht ist die Beschreibung perfekt. Finden Sie derartige Beschreibungen in einem Befundbericht, z. B. einer Mammographie, lässt dies ein gutes Institut vermuten.

Neben den Blutgefäßen, durchziehen Lymphbahnen die Brust. Diese Bahnen bestehen aus Lymphgefäßen und Lymphknoten und verlaufen hauptsächlich in Richtung Achselhöhle (vor allem aus den äußeren und oberen Brustteilen), in geringerem Umfang Richtung Brustbein (aus der inneren Hälfte der Brust) und auch Richtung Schlüsselbein.

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken!

Bildquelle: ® Rüdiger Anatomie, Anatomische Tafeln, mit freundlicher Genehmigung

Bei einer Krebserkrankung können über die Lymphgefäße auch bösartige Zellen verschleppt werden. Die zwischengeschalteten Lymphknoten wirken dabei als Filter, die einzelne Zellen abfangen können. Normalerweise sind Lymphknoten höchstens erbsengroß, weich und kaum tastbar. Bei Entzündungen und auch bei bösartigen Erkrankungen können sie anschwellen und hart werden. Es gibt jedoch sehr viele harmlose Ursachen dafür, dass Achsellymphknoten tastbar sind. Wenn Sie beunruhigt sind, suchen Sie Ihren Arzt auf.

Stand: 27.06.2004

Vorhergehende Kapitel
der Einführung:

Nachfolgende Kapitel
der Einführung:

Einleitung und Inhaltsverzeichnis

Ein paar Worte vorweg

Krebs - was ist das eigentlich? / Krebserkrankungen der Brust

Ursachen und Risikofaktoren

Symptome und andere Früherkennungsmöglichkeiten

Grundlage: Die genaue Diagnose

Die Behandlung beginnt
(Entscheidung über Behandlungsart / Die Operation)

Nach der Operation: Das Ergebnis der Gewebeuntersuchung

Ergänzende Maßnahmen
(Hormontherapie / Chemotherapie / Bestrahlung / Schmerzbehandlung / Lymphstau)

Nachsorge

Wieder Tumor in der Brust: Das Lokalrezidiv

Der Tumor hat gestreut:
Kein Grund aufzugeben!

Trastuzumab, der HER2-Antikörper

Der ganz persönliche Weg

 

 

Über Anregungen und Kritik
freuen wir uns: Kontakt

 

   Impressum/Disclaimer    Kontakt   Sitemap   Seite drucken