 |
Brustkrebs:
schnell
verstehen-richtig behandeln
Prof. V. Barth, Andrea Barth, Trias-Verlag, Stuttgart
2003, 143 Seiten,
Lebenswichtiges Wissen im übersichtlichen Frage- und
Antwort-Stil: Nach Diagnosestellung und während der
Therapie drängen sich betroffenen Frauen viele Fragen
auf: Dieser kompakte und praxisnahe Ratgeber
erleichtert es Ihnen, die vielen Entscheidungen zu fällen,
die in der Zeit der Therapie und des Heilungsverlaufs
gefordert werden. So stellen Sie gemeinsam mit Ihrem
Arzt die Weichen, um den Krebs zu bewältigen. Besonders
praktisch sind die Übersichtspläne zu Diagnostik und
Behandlung, die Ihnen rasche Orientierung über die
Abläufe geben. |
|
|
 |
Brustkrebs Wissen gegen die Angst. Ein Handbuch. Lilo Berg, Antje Kunstmann Verlag,
München 2000, 448 Seiten, vollständig überarbeitete Neuauflage. Ein recht umfangreiches Buch rund um das Thema Brustkrebs. Von Risikofaktoren
über Diagnostik, alle Formen der Therapie einschließlich ergänzende und alternative Verfahren. Wissen auf dem neuesten Stand. Einfühlsam
werden die psychischen Probleme bei der "Konfrontation" mit der Diagnose Brustkrebs besprochen und auch die Bereiche Partnerschaft und Sexualität
nicht ausgespart. Mit vielen Praxistipps, Adressen und besonderen Hinweisen für Frauen in Österreich und der Schweiz. Leider sehr wenig Abbildungen
und Graphiken. |
|
|
 |
Der Knoten über meinem Herzen Ursula Goldmann-Posch, Karl Blessing Verlag,
München 2000, 415 S. Als bei Ursula Goldmann-Posch vor gut drei Jahren Brustkrebs diagnostiziert wurde, war das für sie derselbe lebensbedrohliche
Schock wie für hunderttausende von Leidensgenossinnen. Doch sie hat den Kampf mit ihrem Krebs aufgenommen, und sie erzählt ihre eigene Geschichte.
Gleichzeitig aber untermauert und erweitert sie ihr subjektives Erleben durch eine eindringliche Analyse der gesamten Situation die der Patientinnen, der
Ärzte, des medizinischen Forschungsstandes, der aktuellen Gesundheitspolitik.Das Ergebnis ist
ein sehr "persönliches
Sachbuch": Die fachlichen Teile sind
kleiner gedruck und passend zu den
persönlichen Schilderungen
eingeflochten. Leider sind gezielte
Informationen dadurch etwas schwer zu
finden, da es kein Register gibt.
Vor allem aber macht dieses Buch Mut - den Mut,
sich nicht passiv einer fatalen Diagnose
zu überlassen, sich notfalls auch zur
Wehr zu setzen, und den Mut, auch ein
schwieriges Schicksal in die eigenen
Hände zu nehmen. |
|
|
 |
Das Brustbuch Was Frauen wissen wollen Dr. Susan M. Love, Karen Lindsey, dtv 1998, 662
Seiten, DM 24,80 Reichhaltige, sehr gut verständliche Informationen über Brusterkrankungen, insbesondere Brustkrebs. Themen wie Prävention,
Früherkennung, Diagnoseverfahren, Operative Therapie, Strahlentherapie, Chemotherapie, sowie alternative Verfahren werden ausführlich abgehandelt.
Schwerpunkt ist Diagnostik und Therapie. Mit zahlreichen, teils nur sehr einfachen s/w Abbildungen. Mit gutem Literaturverzeichnis und ausführlichen
Quellenangaben. Empfohlen von der Deutschen Krebsgesellschaft. |
|
|
 |
Mammographie Brustkrebs-Früherkennungs-Untersuchung Prof. Dr. Ingrid Mühlhauser,
Brigitt Höldke, Kirchheim-Verlag, Mainz 2000, 157 Seiten Ein konzeptionell ungewöhliches Buch: Es vermittelt die komplexen wissenschaftlichen
Erkenntnisse zum Mammographie-Screening auf sehr anschauliche Art und Weise, teils in Plakatform, teils Schlagzeilenartig, für alle, die sich sonst
nicht so gerne mit Zahlen und Statistiken befassen. Zahlen in klare Sprache umgesetzt, für jeden verständlich. Aktuelle Informationen zum Nutzen
und Nichtnutzen, sowie den unerwünschten Nebenwirkungen von Brustkrebs-Früherkennungs-Untersuchungen mit der Röntgen Mammographie ("Mammographie-Screening").
Sehr empfehlenswert für alle Frauen, die routinemäßig zur Mammographie gehen, vom ihrem Arzt geschickt werden oder (nicht) gehen wollen. |
|
|
 |
Krebsbewältigung und Lebenssinn Gespräche mit Patienten
und Ärzten Dr. Renate Kreibich-Fischer, Beltz-Verlag, Weinheim und Basel 1994, 259 Seiten Ein wissenschaftlich fundiertes Buch von einer
Psychoonkologin, die seit vielen Jahren praktisch in einem Tumorschwerpunktkrankenhaus arbeitet. Viele neue Erkenntnisse zum Thema "Krebserkrankung
als Störung des Gesamtsystems". Die Reintegration von Krebskranken bedeutet nicht die Herstellung des status quo ante, sondern vielmehr mit einem
neuen Bewusstsein für sich selbst und die Umwelt zu leben. |
|
|
 |
Brustkrebs Rat und Hilfe für Betroffene und Angehörige Prof. Hermann
Delbrück, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln 1994, 255 Seiten In 13 Kapiteln wird in Form von ca. 250 Fragen und Antworten der ganze
Themenkreis Brustkrebs abgehandelt. Schwerpunkte sind Nachsorge und Rehabilitaion. Klar und verständlich geschrieben, sehr praxisnah durch die große
Erfahrung des Autors als Leiter einer großen Reha-Klinik. Inzwischen liegt das Buch in Neuauflage mit anderem Cover vor. |