Ärztliche Untersuchung

Autor: Dr. H.-J. Koubenec (Impressum)
Quelle: eigenes Expertenwissen

Methode:
Tastuntersuchung und Inspektion in der Regel durch Frauenärzte/innen.

Entdeckungsmöglichkeit von bösartigen Tumoren:
Früherkennungsuntersuchung: nur bei sorgfältiger Untersuchung werden größere oder markante Tumoren entdeckt.
Bei gezielter Untersuchung auffälliger Tastbefunde: gut bei erfahrenen Untersuchern.

Sicherheit der Diagnose:
Recht mäßig. Stark abhängig von der Erfahrung.

Qualität:
Sehr unterschiedlich, ggf. Spezialisten aufsuchen.

Risiken:
keine

Belastung durch die Untersuchung:
keine

Untersuchungsgründe und Untersuchungsintervalle:
Als Krebsfrüherkennungsuntersuchung oder als Basisuntersuchung bei auffälligen Befunden.
Früherkennung jährlich oder halbjährlich.
Sonst bei allen Auffälligkeiten: z. B. Tastbefund, bei Sekretion, Schmerzen u.a.

Stellenwert der Untersuchungsmethode:
Erster und wichtiger Schritt bei selbst bemerkten Auffälligkeiten. Vorklärung, ob gut oder bösartig und Entscheidung über weitere Diagnoseschritte. Ersetzt die Selbstuntersuchung keinesfalls.

Praktische Hinweise
Untersuchung möglichst kurz nach der Periode.

Ausführliche Anleitung zur Selbstuntersuchung mit Bildern und vielen Tipps.

Stand: 23.06.2004